Skip to ContentSkip to Navigation
Research GELIFES About us

Feldstation "De Herdershut"

Diese Seite ansehen in: English , Nederlands

Eine kurze Geschichte

Die Feldstation "De Herdershut" (die Hirtenhütte) der Universität Groningen auf der Watteninsel Schiermonnikoog ist die nördlichste wissenschaftliche Forschungsstation der Niederlande. Die ursprüngliche kleine Schäferhütte dient seit 1958 vielen Biologiestudenten und Forschern als Arbeitsstätte und hat nach der Renovierung nun Denkmalstatus. Die alte "Herdershut" aus dem Jahr 1982 wurde kürzlich durch eine moderne, nachhaltige Forschungseinrichtung ersetzt. Einzelheiten und Bilder zur Planung und zum Bau sowie zur feierlichen Eröffnungszeremonie finden Sie auf dieser Seite.

Im Uhrzeigersinn von oben links: Die ursprüngliche kleine Schäferhütte und der Schafstall mit dem Studentenzeltlager (1958), die erste richtige Feldstation (1963), das größere Hauptgebäude mit Wachturm (1982), die neue "Herdershut" (2021) und die (renovierte) kleine Schäferhütte und Scheune
Im Uhrzeigersinn von oben links: Die ursprüngliche kleine Schäferhütte und der Schafstall mit dem Studentenzeltlager (1958), die erste richtige Feldstation (1963), das größere Hauptgebäude mit Wachturm (1982), die neue "Herdershut" (2021) und die (renovierte) kleine Schäferhütte und Scheune

"De Herdershut" hat Hunderte von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und etwa sechzig Doktorarbeiten hervorgebracht und war und ist die Heimat berühmter Groninger Biologen, wie Verhaltensbiologe Gerard Baerends, Tierökologe Rudi Drent und Pflanzenökologe Dingeman Bakker sowie des Zugvogelökologen und Spinoza-Preisträgers Theunis Piersma. Von "De Herdershut" aus werden, zum Teil langfristig, alle Aspekte der Wattökologie erforscht: Vegetation, Beweidung, Entwicklung der Salzwiesen, Fauna, Muschelbänke, Zugvögel und Klimawandel. "De Herdershut" wird auch als Basis für Biologie- und Ökologiekurse für Bachelor- und Masterstudenten genutzt und bietet Master- und Doktoranden die Möglichkeit, Forschungsprojekte von längerer Dauer durchzuführen.

Studenten auf Schiermonnikoog

Seit ihren Anfängen im Jahr 1958 hat die Ausbildung in Biologie, insbesondere in Ökologie und Meeresbiologie, Studenten nach Schiermonnikoog und "De Herdershut" gebracht. Seitdem hat sich viel verändert, aber manchmal auch nicht so viel. Die Professoren sind immer noch mit ihren Studenten unterwegs, das Fahrrad ist nach wie vor das Haupttransportmittel, und auch bei schlechtem Wetter muss gemessen und gesammelt werden. Diese Messungen und Sammlungen finden überall auf der Insel statt, von den Wiesen, Dünen und Salzwiesen bis zum Watt. Die gesammelten Proben und Messdaten werden so weit wie möglich sofort in den Labors und im Computerraum in "De Herdershut" verarbeitet.

Forschung im Wattenmeer

"De Herdershut" ist die Heimatbasis für die Forschung im östlichen Teil des Wattenmeeres, insbesondere auf Schiermonnikoog und der Vogelinsel Griend. Neben Forschern der UG beherbergt die Feldstation auch Gastforscher, zum Beispiel für die langfristige Austernfischerforschung von Sovon (Niederländisches Zentrum für Feldornithologie) und die Küstenvogelzählungen von Natuurmonumenten (Niederländische Gesellschaft für Naturschutz). Zwei langfristige Forschungslinien der UG betreffen Löffler und Seegras.

Sinagote - Die Lebensgeschichte eine Löfflerin
Sinagote - Die Lebensgeschichte eine Löfflerin

Das Löfflerprojekt wurde vor Jahrzehnten von Theunis Piersma und Petra de Goeij ins Leben gerufen und wurde gelegentlich in laufende Projekte integriert, zum Beispiel in das frühere "Metawad" Projekt (2011-2016), das im neuen Projekt "Waakvogels" (Wächtervögel) fortgesetzt werden soll. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat das Löfflerprojekt auch zu einem Publikumsbuch über das Leben von Sinagote geführt, einer Löfflerin, die 2006 auf Vlieland geboren wurde. Der bretonische Name 'Sinagote' bedeutet 'Mädchen von Séné', dem Überwinterungsgebiet dieser Löfflerin in der Südbretagne.

Griend - Eine Bewegte Insel
Griend - Eine Bewegte Insel

Die ersten Forschungsarbeiten über Seegras konzentrierten sich auf die Wiederherstellung der einst häufigen, jetzt aber fast verschwundenen Seegraswiesen im Wattenmeer um die kleine Vogelinsel Griend. Dieses Projekt zeigte, dass Seegras erfolgreich wiederhergestellt werden kann, und führte unter anderem zu einer Doktorarbeit, zwei Blogs über die Wiederherstellung von Seegras und über Griend, einem Publikumsbuch über die Ökologie und Geschichte von Griend und sogar zu einem speziellen Seegrasbier. Die Seegrasforschung wird im Rahmen des Großprojekts "Waddenmozaïek" (Wattenmosaik) fortgesetzt, bei dem sich eines der Teilprojekte auf die Wiederherstellung von Seegraswiesen unter Wasser konzentriert.

Heute wird die Forschung im Wattenmeer aufgrund der hohen Kosten für Forschungsschiffe und Spezialausrüstung sowie des großen Forschungsgebiets häufig von großen Konsortien durchgeführt. Der Wattenfonds, Regionalregierungen, Forschungsinstitute und Naturschutzorganisationen arbeiten gemeinsam an der Verwirklichung eines reichen, optimal funktionierenden Wattenmeeres. Dies erfordert eine integrierte, wirksame Bewirtschaftungs- und Erholungsstrategie, die im Rahmen von vier Kooperationsprojekten unter dem Dach der 'Waddentools' entwickelt wird. "Waakvogels" und "Waddenmozaïek" sind zwei dieser Projekte. Ein drittes Projekt ist 'Swimway', das untersucht, wie Fische das Wattenmeer nutzen, auf welche Probleme sie stoßen und wie ein besseres Management solche Engpässe lösen kann. Swimway umfasst mehrere Teilprojekte, die von Doktoranden durchgeführt werden, die zum Teil von "De Herdershut" aus arbeiten.

Letzte Aktualisierung:05 September 2023 18:39
View this page in: EnglishNederlands