Die RUG bündelt ihre Kräfte mit der deutschen Grenzregion
Die Universität von Groningen (RUG, Rijksuniversiteit Groningen) hat offiziell die Zusammenarbeit mit der deutschen Grenzregion ratifiziert. Am Freitag, dem 10. Februar, wurde die Gründung der UGNWG (University of Groningen North West Germany [Universität Groningen Nordwest-Deutschland]) in Anwesenheit verschiedener deutscher und niederländischer Partner vorgestellt. Sie ist eine Kontaktstelle für die Universität in der Region.
Im September 2013 wurde bereits die Niederlassung der RUG im Marienhospital in Papen bekannt gegeben. In der Zwischenzeit wurden verschiedenste Kollaborationen zwischen Forschern der RUG und Unternehmen und Institutionen in der Grenzregion etabliert. Die Niederlassung in Papen stärkt die Verbindung zwischen der RUG und den deutschen Partnern und erhöht die Zugänglichkeit. Sie ist ein Ausgangspunkt für neue Initiativen.
Enge Beziehungen mit der Grenzregion
„Wir haben eine enge, jahrhundertealte Beziehung mit Deutschland, die mit unserem Gründer Ubbo Emmius begann. Schon seit langer Zeit arbeiten wir mit Bildungseinrichtungen in der Grenzregion zusammen. Darüber hinaus können wir jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl deutscher Studenten begrüßen“, sagt Sibrand Poppema, Vorstandsvorsitzender der RUG. „Hierdurch entstehen Praktika und Stellen für Absolventen. Darüber hinaus sorgt das Netzwerk in Deutschland für neue Forschungsmöglichkeiten, die der wirtschaftlichen Entwicklung der Region zugutekommen.“
Schon mehr als 100 Praktikumsplätze
Aktuell wurden bereits mehr als 100 Praktikumsplätze für Medizinstudenten in Deutschland geschaffen. Darüber hinaus arbeitet die RUG derzeit mit deutschen Partnern an verschiedenen Projekten in den Bereichen Energie, Gesundheit, Logistik, Verwaltung und Umwelt zusammen. Beispiele hierfür sind das Geothermal-Energieprojekt (Grüner Energiepark Heede) Lebensmöglichkeit im Wattenmeergebiet (WadNu?!), Mitarbeitergesundheit (Sprinterreg) und innovative Nutzung von Schlick (Niederländische Gewässer Ems Dollart). Außerdem beteiligt sich die RUG an einem Projekt zur Integration der deutschen und niederländischen Streitkräfte.

Letzte Aktualisierung: | 14 April 2020 11:25 |
More news
-
24 März 2025
UG 28th in World's Most International Universities 2025 rankings
The University of Groningen has been ranked 28th in the World's Most International Universities 2025 by Times Higher Education. With this, the UG leaves behind institutions such as MIT and Harvard. The 28th place marks an increase of five places: in...
-
05 März 2025
Women in Science
The UG celebrates International Women’s Day with a special photo series: Women in Science.
-
16 Dezember 2024
Jouke de Vries: ‘The University will have to be flexible’
2024 was a festive year for the University of Groningen. In this podcast, Jouke de Vries, the chair of the Executive Board, looks back.